Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen

Physiologische Sattelsysteme Reitausrüstung mit pferdgerechtem Anspruch

Unsere Hotline: 06272-920500
Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr

Ride-on-Pad & Zubehör 

Sollten Sie Ihre Frage hier nicht finden, nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder schicken Sie uns direkt eine Anfrage an service@barefoot-saddle.de

Das Ride-on-Pad Physio Support und das Ride-on-Pad Physio Nature bieten dem Reiter Sicherheit und Halt durch die rahmenden Pauschen und sind beide mit einem polsterbaren Physio-Kissen ausgestattet. Durch das Physio-Kissen entsteht ein Wirbelkanal, die Dornfortsätze des Pferdes bleiben frei von Belastungen und die Sitzbeinhöcker des Reiters werden weich abgepolstert. Das Ride-On-Pad Physio Support hat eine rutschfeste Oberseite aus Mikrofaser und ist dadurch schmutzunempfindlich. Das Ride-On-Pad Physio Nature hat eine Oberseite aus echter Schafwolle, welche eine temperaturauschleichende Wirkung hat. Durch die Schafwolle sitzt der Reiter kuschelig weich. Beide Pads gibt es in zwei unterschiedlichen Sitzgrößen.

Größenempfehlung für Ride-On-Pad Physio Support:
Größe: S=Konfektionsgröße 32-36, L=Konfektionsgröße 38-44

Größenempfehlung für Ride-On-Pad Physio Nature:
Größe: S=Konfektionsgröße 34-38, Gr. L=Konfektionsgröße 40-46 
Polsterungsempfehlung:
Nur PU-Schaum (die weichen Einlagen): Leichter Reiter; gut bemuskeltes Pferd; kurze Reiteinheiten Nur Zellkautschuk: schwerer Reiter; schlecht bemuskeltes Pferd; intensivere Reiteinheiten z.B. Platzarbeit mit Trab und Galopp PU-Schaum + Zellkautschuk: sehr schwerer Reiter; sehr schlecht bemuskeltes Pferd; sehr lange/ intensive Ritte

Das normale Ride-on-Pad gibt es in 2 Größen (für Kinder bis Konfektionsgröße 140 und Erwachsene), sowie als Version mit Taschen. Das Ride-On-Pad ist verschieden dick mit hochdichtem Schaum gepolstert und hat einen sehr guten Halt auf dem Pferderücken durch die Unterseite aus Sympanova. Die Oberseite aus rutschfestem und unempfindlichem Mikrofasermaterial gibt dem Reiter auch bei schnellen Bewegungen sicheren Halt. Es ist für eher kurze Reiteinheiten, leichte Reiter und Pferde mit normalem, gut bemuskelten Rücken ideal. Das Ride-on-Pad Physio (das gilt auch für das Ride-On-Physio Support und Ride-On-Physio Nature) ist zusätzlich mit einem polsterbaren Physiokissen ausgestattet. Dadurch, dass man es mit Einlagen polstern kann, ist es auch für schwerere Reiter*innen, schwierige Sattellagen, ältere Pferde, empfindliche oder nur bedingt reitbare Pferde gut geeignet. Es eignet sich auch für entsprechend gut bemuskelte Pferde für lange Ritte, intensive Trainingseinheiten und ist sogar dauerhaft als Sattelersatz geeignet. Durch das Physiokissen entsteht ein Wirbelkanal, die Dornfortsätze des Pferdes bleiben frei von Belastungen und die Sitzbeinhöcker des Reiters werden weich abgepolstert.

Im Lieferumfang der Physio Reitpads befinden sich zwei verschiedene Paar Einlagen, ein Paar Einlagen aus weichem PU-Schaum und ein Paar aus festerem Zellkautschuk.

Die Einlagen aus PU-Schaum sind die Grundpolsterung für jedes Physio Reitpad. Mit dieser Polsterung fühlen Sie das Pferd sehr gut und Ihre Sitzbeinhöcker werden leicht abgepolstert.

Der festere Zellkautschuk gibt im Vergleich zum PU-Schaum kaum nach. Ihre Sitzbeinhöcker werden sehr gut abgepolstert.

Bei der Kombination von PU-Schaum- und Zellkautschuk-Einlagen wird die größtmögliche Druckabsorption erreicht, Sie fühlen aber das Pferd schlechter und sitzen etwas höher.

Bei der doppelten Polsterung kommt die PU-Schaum-Einlage nach unten Richtung Pferd und die Zellkautschuk-Einlage wird in Richtung Reiter eingelegt.

 

Bei der Wahl der Polsterung sollten immer die Bedürfnisse des Pferdes im Vordergrund stehen. So wählt ein sehr schwerer Reiter auch bei einem gut bemuskelten Pferd die doppelte Polsterung. Ein leichter Reiter bei intensivem Training den Zellkautschuk etc.

 

 

Leichter Reiter >70kg

Schwererer Reiter

70-90kg

Sehr schwerer Reiter

90kg+

gut bemuskeltes Pferd

schlecht bemuskeltes Pferd

sehr schlecht bemuskeltes Pferd

kurze Reiteinheiten

 

intensivere Reiteinheiten z.B. mit Trab und Galopp

 

sehr lange/ intensive Ritte

Nur PU-Schaum

+

-

-

+

-

-

+

-

-

Nur Zellkautschuk

-

+

-

-

+

-

-

+

-

PU-Schaum + Zellkautschuk

-

-

+

-

-

+

-

-

+

 

Im Gegensatz zu unserem Sattelsystem ist bei einem Physio Reitpad nur selten ein Gebäudeausgleich durch zugeschnittene Zellkautschuk-Einlagen nötig. Bei einem Großteil der Pferde ist es optimal, wenn die Einlagen komplett eingelegt verwendet werden.

 

Ein Grund für einen Gebäudeausgleich bei einem Physio Reitpad wäre z.B. ein sehr hoher, sehr langer Widerrist, wie man ihn bei vielen Vollblütern vorfindet. Bei solchen Pferden hat es sich bewährt, im vorderen Drittel des Physiokissens zusätzlich zur durchgehenden PU-Schaum-Einlage eine zugeschnittene Einlage Zellkautschuk einzulegen. Auch ein sehr schwach bemuskelter Widerrist profitiert von einer zusätzlichen Polsterung im vorderen Drittel des Physiokissens. Durch diese Polsterung wird das Reitpad im vorderen Beriech angehoben und bietet dem Widerrist dadurch mehr Platz.

      • Sie benötigen einen Kurzgurt mit 2 Schnallen (englischer Kurzgurt), dessen Länge gut zum Pferd passt.

        Damit Sie gleich die passende Länge bestellen, vermessen Sie am besten die Gurtlage Ihres Pferdes.

        Dafür stehen Sie Optimalerweise zu zweit links und rechts in Höhe der Gurtlage des Pferdes, eine Person hält das Maßband* auf der rechten Seite des Pferdes in der Gurtlage, ca. 10 cm oberhalb vom Ellenbogen. Maßband unter dem Bauch durchziehen, fest anlegen und auf gleicher Höhe links messen. Die ermittelte Länge zeigt die Länge des Gurtes an. Wenn Sie zwischen zwei Größen liegen wählen Sie die längere Größe. 

        *Kein Maßband zur Hand? Sie können statt des Maßbandes die Länge auch mit einem Strohband, Führstrick etc. abmessen und das Maß anschließend mit einem Zollstock ermitteln.


 Es ist kein Problem, unsere Reitpads ohne Patches zu nutzen. Da die Reitpads eine Universalgröße haben und vom Welsh A bis zum großen Warmblut allen Pferden passen, legen wir die Patches immer dazu. Wir haben sie entwickelt, damit bei einem großrahmigen Pferd die Gurtstrippen einen zusätzlichen Halt haben, da der Abstand zwischen dem Pad und dem Gurt unter Umständen recht groß ist. Bei kompakten Pferden nimmt man sie ab. Hier ist es wichtiger, dass das Pferd mit einem genügend langen Gurt ausgestattet wird, damit die Ellbogen sich frei bewegen können.
Nein, das ist nicht optimal. 
 Das Kinderpad ist für Kinder bis Konfektionsgröße 140 ausgelegt und nur für deren leichtes Gewicht gepolstert. Ab Kinder-Konfektionsgröße 140 empfehlen wir ein Pad für Erwachsene. Die Größe des Pferdes ist dabei ziemlich nebensächlich. Wenn das Pferd dafür ausgelegt ist, einen Reiter ab Größe 140 zu tragen, passt in der Regel auch das große Pad. Wenn es korrekt aufgelegt ist, sitzt der Reiter direkt hinter dem Widerrist. Dies ist die Stelle des Rückens, die physiologisch gesehen am ehesten ein Gewicht tragen kann. Der Reiter sitzt also für das Pferd sehr bequem. Das Ende des Pads darf weit in den Rücken hinein reichen, da es weich und anschmiegsam ist.
Nein, unsere Reitpads können nicht mit Steigbügeln kombiniert werden. Wir verzichten bewusst auf die Möglichkeit Steigbügel anzubringen – zum Wohle des Pferdes. Ein Reitkissen hat keine Möglichkeit die Belastung durch Steigbügel auf eine große Auflagefläche zu verteilen. Die Belastung erfolgt auf eine kleine Auflagefläche, häufig nur auf ein bis zwei Dornfortsätze. Das ist sehr belastend für das Pferd. Werden Steigbügel benötigt, ist ein Sattel aus unserem Haus eine gute Wahl. Unsere Sättel verteilen das Reitergewicht, den Druck durch die Steigbügel und den Zug durch den Sattelgurt auf eine große Auflagefläche. Gleichzeitig sind sie so flexibel, dass alle Bewegungen des Pferdes gut gespürt werden.
Nein. Wir empfehlen die Reitpads direkt auf den Pferderücken zu legen und keine weitere Unterlage zu verwenden. Die Pads wurden dafür entwickelt blank auf dem Rücken zu liegen. Sie sind so rutschhemmend und haben eine gute Wirbelsäulenentlastung. Wenn beispielsweise eine Schabracke untergelegt wird, zieht sich diese oft stramm auf den Pferderücken. Außerdem werden die rutschhemmenden Eigenschaften durch eine Schabracke aufgehoben. Dadurch würde das Reitpad nicht mehr sitzen und könnte bei einer unvorhergesehenen Bewegung des Pferdes verrutschen. Unter anderem aus Sicherheitsgründen ist unsere Empfehlung daher das Reitpad ohne weitere Unterlage zu nutzen.
Die Reitpads können in der Waschmaschine gewaschen werden. Wir empfehlen einen Schonwaschgang und maximal 800 Schleudertouren. Bitte entfernen Sie die Einlagen vor dem Waschgang aus Ihrem Ride-on-Pad Physio.
Bei regelmäßiger Nutzung empfehlen wir die Einlagen ca. alle 2 Jahre zu erneuern. Bei sehr häufiger Nutzung in entsprechend kürzeren Abständen.
Das Pad liegt richtig, wenn Sie direkt hinter dem Widerrist zu sitzen kommen. Je nachdem, wie lang der Widerrist Ihres Pferdes ist, legen Sie das Pad weiter nach vorne oder nach hinten. Sie sollen nicht auf dem Widerrist sitzen, sondern direkt dahinter. Die Sitzmulde des Reitpads sollte also hinter dem Widerrist sein, das Vorderteil aber auf dem Widerrist liegen. Dann sitzen Sie an der Stelle, an der Sie auch sitzen würden, wenn Sie auf dem blanken Rücken sitzen würden.

Häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten

Ja, die Pauschen können Sie gerne bei uns telefonisch oder per E-Mail nachbestellen. Bitte geben Sie dazu einfach das Sattelmodell und die Farbe an. Kontakt: Telefon 06272 920500 oder per E-Mai: service@barefoot-saddle.de

Ja, die Sitzfläche können Sie gerne bei uns telefonisch oder per E-Mail nachbestellen. Bitte geben Sie dazu einfach das Sattelmodell und die Farbe an. Kontakt: Telefon 06272 920500 oder per E-Mai: service@barefoot-saddle.de
Nein, das empfehlen wir nicht. Ohne einen festen Einsatz (Wechselzwiesel) kann der Gurt den Bogen über dem Wiederrist nicht halten und würde zu tief auf den Widerrist kommen. Auch ist der feste Einsatz generell für die Stabilität des Longiergurtes notwendig, das kann der flexible und weiche Softeinsatz nicht bieten. Die passende Größe für den festen Einsatz können Sie mittels unserer Maßschablone herausfinden: Maßschablone-Download